Politik & Zeitgeschichte
Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942
Geschichte und Geschichtsschreibung
Im Januar 1942 tagten die Technokraten des jüdischen Genozids am Berliner Wannsee. Elf Millionen europäische Juden sollten nach dem Willen der Naziführung systematisch ermordet werden. Diese sogenannte Wannsee-Konferenz beschloss nicht...
Unter verbranntem Himmel
Frauenschicksale
Als die Mutter stirbt, vor der sie aus Deutschland floh, steigen die Erinnerungen auf. Die Ich-Erzählerin hatte sich in den 60er und 70er Jahren wiederholt mit dieser Frau getroffen, die ihr unter dem Siegel der Verschwiegenheit die ganze Familiengeschichte offenbarte.
Proleten, Pöbel, Parasiten
Warum die Linken die Arbeiter verachten
Klassenhass auf die da unten – ein Buch über das große Tabu der linken Bewegung in Deutschland
Der engagierte Zeitgenosse Stern unternimmt einen Exkurs durch die deutsche Parlamentsgeschichte. Dabei geht er der Frage nach, welchen Sinn die Immunität der Abgeordneten besitzt. Sie schützt diese weder vor Irrtümern noch Fehlern, als...
Halt! Stehenbleiben!
Grenze und Grenzregime der DDR
Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten war keine normale. Als Ostgrenze der NATO und Westgrenze des Warschauer Vertrages stellte sie neben der Staats- auch eine Bündnisgrenze dar.
LUTHER to go
Ein trefflich Wort
Bekanntlich empfahl Luther, dem Volk aufs Maul zu schauen - und hielt es selber so. Eindringlich bildhaft, reich an sprichwörtlichen Redensarten, wohlklingend und vielfältig abgestuft ist seine Sprache.
Im Namen des Volkes
Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher
Noch immer sitzt man in Deutschland über Nazitäter zu Gericht. Seit über siebzig Jahren. Die ersten Verfahren fanden im Sommer 1945 statt. Die Strafverfolgung von Kriegsverbrechern und KZ-Mördern ist inzwischen selbst Geschichte. In …
Post aus Chile
Die Korrespondenz mit Margot Honecker
Margot Honecker lebte seit 1992 in Südamerika und verfolgte bis zuletzt aufmerksam die Vorgänge in der Welt und insbesondere die Entwicklung in Deutschland. Das geht aus ihrer umfangreichen Korrespondenz mit Frank Schumann hervor. Nach …
Der rote Koffer
Mein Blick auf ein gespaltenes Land
Ein Augenzeuge und Beteiligter erinnert sich. Sühlo studierte in Westberlin, als die Studenten Ende der 60er Jahre auf die Straße gingen. Dort überkam ihn der kritische Geist, der ihn nie wieder verlassen sollte. Egal, wo er tätig wurde:...
Mein langer Abschied von den Vätern
Wurzeln und Samen einer neuen Epoche
Hartmut Krause wurde dort geboren, wo die ersten Granaten des Zweiten Weltkrieges einschlugen: in Danzig. Krieg, Flucht, Not haben das Leben des Bauingenieurs entscheidend geprägt. Und er versucht die Frage zu klären: Was führt zu...