Sachbuch
Chinas Gegenentwurf
Ein Weg in die Zukunft?
Uwe Behrens lebte fast dreißig Jahre in China, bereist das Land immer wieder und erkundet den Umbruch. Was passierte beim rasanten ökonomischen Aufstieg mit den Chinesen, wie veränderte sich ihr Leben? Welchen Gewinn brachte die...
Ein Skandal, der nicht verjährt
Wie der Westen die ostdeutsche Wissenschaft liquidierte: Der Fall Horst Klinkmann
Horst Klinkmann, international renommierter Mediziner aus Rostock, 1990 von den Gelehrten und Mitarbeitern an die Spitze der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt, wurde zwei Jahre darauf der Rostocker Universität verwiesen. Nicht...
Verlust und Erwartung
Erinnerungen
Mit dem dritten Band seiner Memoiren schließt Egon Krenz seine Autobiografie ab. Darin nimmt er den Herbst 1989 in den Blick, als er Staats- und Parteichef wurde, seine Vertreibung aus dem Amt und der Wohnung, den Verlust seines Landes,...
Über 200.000 Menschen aus 30 Nationen wurden im KZ Mauthausen und seinen Nebenlagern gequält und zur Arbeit gezwungen – über 100.000 von ihnen starben an den Folgen von Misshandlung, Unterernährung, Krankheiten, ...
Gesammelte philosophische Schriften, Band 3
Zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Zur Geschichte der Philosophie
In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 3 Rubens Texte zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und Beiträge zur Philosophiegeschichte versammelt. Ruben geht darin solchen Fragen nach wie: Was tun...
Gesammelte philosophische Schriften, Band 4
Peter Ruben und Camilla Warnke: Zum philosophischen Denken in der DDR
Im vierten und letzten Band der Gesammelten philosophischen Schriften sind Texte von Ruben und Camilla Warnke zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der DDR-Philosophie enthalten. Beginnend bei deren geistigen Quellen in der...
Die falschen Fragen gestellt
Journalist in zwei deutschen Staaten
Das darf man so nicht schreiben – das entspricht nicht unseren Werten. Worin unterscheidet sich staatliche Zensur von liberaler Wertejournaille und ist der Unterschied wirklich so groß? Mattthias Krauß studierte 1982 Journalismus in...
Reisen ins Unbekannte
Besuch bei den Menschen in Nordkorea
Seit fast zwanzig Jahren besucht Uwe Kräuter von Peking aus regelmäßig Nordkorea. Sein Buch gibt den deutschen Lesern Einblick in ein Land, das in den Nachrichten wegen seiner Atomraketen ständig präsent, ansonsten aber ein weißer Fleck...
»Wollen Sie die Einheit – oder nicht?«
Erinnerungen des Regierungssprechers
Matthias Gehler arbeitete als Redakteur bei der »Neuen Zeit«, der CDU-Tageszeitung der DDR, als ihn Lothar de Maizière als Staatssekretär in die letzte DDR-Regierung holte. Seine Stellvertreterin als Regierungssprecher war Angela Merkel...
Der Eurasienkomplex
Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet
Entscheidet sich die Zukunft der Welt in Eurasien? Ja, meinte Zbigniew Brzeziński, Präsidentenberater von Johnson bis Obama. Die USA als einzige verbliebene Weltmacht dürfe »keinen eurasischen Herausforderer aufkommen« lassen, wobei sich...