Sortierung nach 
  Seite 1 von 18  
Verlust und Erwartung
Egon Krenz

Verlust und Erwartung

Erinnerungen

Mit dem dritten Band seiner Memoiren schließt Egon Krenz seine Autobiografie ab. Darin nimmt er den Herbst 1989 in den Blick, als er Staats- und Parteichef wurde, seine Vertreibung aus dem Amt und der Wohnung, den Verlust seines Landes,...

26,– €
Weiterlesen ...
Die letzten Tage von Mauthausen

Ursprünglich als Erweiterung für das KZ Dachau geplant, wurde das KZ Mauthausen schon ein Jahr nach dem »Anschluss« Österreichs zu einem selbständigen KZ ausgebaut und 1941 durch einen Erlass Heinrich Himmlers zum Vernichtungslager...

14,– €
Weiterlesen ...
Malstock, Reißbrett und Fassaden
Günter Höhne (Hrsg.), Lutz Brandt

Malstock, Reißbrett und Fassaden

Mein Berliner Künstlerleben

Die deutsche Zweistaatlichkeit brachte Künstler hervor, die auf beiden Seiten aneckten und trotzdem da wie dort erfolgreich waren. Brandt schuf in Ost- und in Westberlin Giebelbilder und gestaltete U-Bahnhöfe, war Architekt, Designer,...

30,– €
Weiterlesen ...
Tod durch Genickschuss
Wolfgang Mahlich

Tod durch Genickschuss

Übergelaufen, verurteilt, gerichtet – das Schicksal dreier DDR-Spione

Sie war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der DDR – die Todesstrafe; vollstreckt an Kriegsverbrechern, Mördern, politischen Gefangenen. Zu den letzten Delinquenten zählten drei Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit,...

20,– €
Weiterlesen ...
Wie demokratisch ist das Grundgesetz?
Erika Wehling-Pangerl

Wie demokratisch ist das Grundgesetz?

Eine Besichtigung der Grundrechte

»Das Grundgesetz ist die beste Verfassung in der Geschichte Deutschlands.« Zehn Jahre ist diese Einschätzung eines prominenten Linken-Politikers alt – und nach wie vor ist sie nicht zutreffend, findet die Publizistin Erika...

15,– €
Weiterlesen ...
Abseits und andere Fallen
Frank Müller

Abseits und andere Fallen

Seltsame Begebenheiten aus dem Fußball-Osten

Auch zu Zeiten, als man noch im Sonntagsstaat ins Stadion ging, war die Fußballwelt nicht heil. Schiris bekamen Ärger mit den Fans, Spieler verweigerten sich, Ergebnisse waren abgekartet. Selbst Nacktflitzer kannte man schon...

20,– €
Weiterlesen ...
Die falschen Fragen gestellt
Matthias Krauß

Die falschen Fragen gestellt

Journalist in zwei deutschen Staaten

Das darf man so nicht schreiben – das entspricht nicht unseren Werten. Worin unterscheidet sich staatliche Zensur von liberaler Wertejournaille und ist der Unterschied wirklich so groß? Mattthias Krauß studierte 1982 Journalismus in...

18,– €
Weiterlesen ...
Umweltpolitik in der DDR
Hans Reichelt, Karl-Heinz Zwirnmann (Mitarbeit)

Umweltpolitik in der DDR

Eine Dokumentation

Beim Stichwort »Umweltpolitik der DDR« denkt man sofort an Leuna und Bitterfeld, rauchende Braunkohlen-Schlote und qualmende Zweitaktmotoren. Das stimmt, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Bereits in den sechziger Jahren beschäftigte man...

22,– €
Weiterlesen ...
Der Eurasienkomplex
Thomas Fasbender, Uwe Leuschner

Der Eurasienkomplex

Warum sich das Schicksal der Welt im Osten entscheidet

Entscheidet sich die Zukunft der Welt in Eurasien? Ja, meinte Zbigniew Brzeziński, Präsidentenberater von Johnson bis Obama. Die USA als einzige verbliebene Weltmacht dürfe »keinen eurasischen Herausforderer aufkommen« lassen, wobei sich...

20,– €
Weiterlesen ...
Von Robotron bis Poly-Play
René Meyer

Von Robotron bis Poly-Play

Computer und Videospiele in der DDR

Robotron, Mikroelektronik Erfurt, Elektronische Bauelemente Teltow – gut ein halbes Dutzend Werke mit je mehreren zehntausend Beschäftigten fertigten Computer, Bauteile und Zubehör. Die DDR war keinesfalls eine elektronische Wüste...

20,– €
Weiterlesen ...
  Seite 1 von 18