Sortierung nach 
  Seite 1 von 23  
Zehntausend Meilen von zuhaus
John Aschmann

Zehntausend Meilen von zuhaus

Ein DDR-Seemann erzählt

John Aschmann, geboren in Hamburg, gelernter Schiffbauer, fuhr Jahrzehnte zur See. Er lernte von der Pike auf, war Decksmann auf einem Dampfschiff, Matrose und Bootsmann, studierte, stieg vom 4. zum 1. Nautischen Offizier auf und war...

16,– €
Weiterlesen ...
Werners wundersame Reise durch die DDR

Ein Monolog. Über 500 Seiten lang und frei von der Leber weg, ungeschliffen und wie in Eile aufs Band gesprochen. Werner, des Autors Alter ego, erinnert sich, als das letzte Stündlein der DDR geschlagen hat, jener Jahre, die er in diesem...

22,– €
Weiterlesen ...
Schlesien
Horst Klante

Schlesien

Flucht, Vertreibung und Neubeginn

In der Mitte der vierziger Jahre fand die größte Völkerwanderung der Geschichte statt. Die einen flohen vor der Front aus Furcht vor der Rache, die anderen mussten die Heimat verlassen, weil die alliierten Siegermächte es in Potsdam so...

14,– €
Weiterlesen ...
Ende einer Behörde
Sigurd Amring

Ende einer Behörde

Anmerkungen zu dreißig Jahren BStU. Ein kritische Besichtigung

Interessiert es noch, was die »Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik« (BStU) trieb, ehe 2019 das Parlament die Auflösung beschloss? Fragt noch jemand nach den rund...

15,– €
Weiterlesen ...
Wie Mao in deutsche Köpfe kam
Wolfram Adolphi

Wie Mao in deutsche Köpfe kam

Eine Presseschau 1929-1949

Mao (1893-1976), den Gründer der Volksrepublik China, kennen im deutschen Hier und Heute vermutlich sehr viele. Er war schließlich eine Person, die Weltgeschichte schrieb.  Wann aber wurde Mao Zedong in Deutschland bekannt? Und auf welche...

18,– €
Weiterlesen ...
Botschaftergespräche
Konrad Herrmann

Botschaftergespräche

Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China aus der Sicht ihrer Diplomaten

Am 24. Juni 1950 war die Mission der DDR bei der chinesischen Führung. Die beiden Staaten hatten sich zwar unmittelbar nach ihrer Gründung im Oktober 1949 wechselseitig anerkannt, doch erst 1953 wurden ihre diplomatischen Vertretungen in...

32,– €
Weiterlesen ...
Mohren, Missionare und Moralisten
Ulrich van der Heyden, P. Werner Lange (Co-Autor)

Mohren, Missionare und Moralisten

Eine Streitschrift zum Umgang mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands

Die alten Kolonien sind Geschichte, das Erbe wirkt jedoch unverändert nach, wie Ulrich van der Heyden zeigt. Der international renommierter Kolonialhistoriker lehrt an Universitäten auf mehreren Kontinenten und setzt sich immer wieder...

22,– €
Weiterlesen ...
Gesammelte philosophische Schriften, Band 3
Ulrich Hedtke (Hrsg.), Camilla Warnke (Hrsg.), Peter Ruben

Gesammelte philosophische Schriften, Band 3

Zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Zur Geschichte der Philosophie

In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 3 Rubens Texte zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und Beiträge zur Philosophiegeschichte versammelt. Ruben geht darin solchen Fragen nach wie: Was tun...

49,– €
Weiterlesen ...
Gesammelte philosophische Schriften, Band 4
Ulrich Hedtke (Hrsg.), Camilla Warnke (Hrsg.), Peter Ruben

Gesammelte philosophische Schriften, Band 4

Peter Ruben und Camilla Warnke: Zum philosophischen Denken in der DDR

Im vierten und letzten Band der Gesammelten philosophischen Schriften sind Texte von Ruben und Camilla Warnke zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der DDR-Philosophie  enthalten. Beginnend bei deren geistigen Quellen in der...

49,– €
Weiterlesen ...
Nebenwege
Renate Hoffmann, Peter Hoffmann (Illustr.)

Nebenwege

Prosa und Gedichte

Im September 1824 machte sich der Student Heinrich Heine von Göttingen aus auf den Weg, um den Harz zu erkunden. Zweihundert Jahre später begab sich Renate Hoffmann auf des Schusters Rappen auf den gleichen Weg. Und beschreibt...

15,– €
Weiterlesen ...
  Seite 1 von 23