Er war einer der gefragtesten DEFA-Filmkomponisten, seine Jazz-Platten mit Manfred Krug erlangten Kultstatus, mit den Soundtracks zu »Schöner Gigolo, armer Gigolo« (Marlene Dietrichs letzter Film) und dem Hollywoodstreifen »Nightkill« (mit Robert Mitchum) gelang ihm international der Durchbruch. Die Rede ist von Günther Fischer! Er feiert nicht nur sein 60-jähriges Bühnen-Jubiläum, sondern auch seinen 80. Geburtstag – keine Frage also, dass wir mitfeiern. Am 24.06.2024 ist die Autobiografie des Ausnahmemusikers und Komponisten im Verlag Neues Leben erschienen.
Neuerscheinung

Das Buch zum Ost-West-Verhältnis 

Jetzt vorbestellen! – erscheint am 05. Juli 2024

Die scheinbar unversöhnlichen Interpretationen des Ost-West-Verhältnisses sind allgegenwärtig. Entgegen der üblichen Herangehensweise, den Osten stets als zu analysierendes Objekt zu betrachten, richtet der Historiker und Philosoph Jürgen Große den Blick nun auf den Betrachter selbst.
Bald 35 Jahre nach dem Mauerfall lädt der vielfach ausgezeichnete Autor Jürgen Große in seinem neuen Buch »Der ewige Westen. Wie ein Land nach sich selbst suchte und die alte Bundesrepublik fand« zur Selbstreflexion des Westens ein, indem es dessen Abgrenzungsbedürfnis vom Osten als eine fragwürdige Notwendigkeit erklärend problematisiert. – Eine intellektuelle Reise, die Geschichte und Gegenwart neu verknüpft und eine neue Perspektive auf eine deutsch-deutsche Identität anbietet.

Am 10. Juni 2024 - wenige Wochen vor seinem 102. Geburtstag am 30. Juli - ist Friedrich Wolff, der Anwalt von Erich Honecker, in Wandlitz verstorben. Zum 100. Geburtstag erschien im Verlag edition ost sein Buch »Komm mir nicht mit Rechtsstaat. Friedrich Wolff und Egon Krenz im Gespräch«.

Wolff hatte nach dem Krieg Jura an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und war als Verteidiger in politischen Strafprozessen tätig gewesen, so hatte er unter anderem in den sechziger Jahren als Pflichtverteidiger die Naziverbrecher Globke und Oberländer, die in Bonn wichtige Funktionen ausübten, vorm Obersten Gericht vertreten. Einem größeren Publikum wurde er durch die populäre Fernsehreihe »Alles was Recht ist« bekannt.

Buchpremiere

Buchpremiere + Liveshow des Günther-Fischer-Quintetts mit Uschi Brüning

Donnerstag, 20. Juni 2024 // 15-17 Uhr

KulturBühne Friedrichstr. 90

10117 Berlin

Tickets bestellen

T: 030 20251111
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda = 'kundenservice' + '@'; addy1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda = addy1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda + 'dussmann' + '.' + 'de'; var addy_text1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda = 'kundenservice' + '@' + 'dussmann' + '.' + 'de';document.getElementById('cloak1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda').innerHTML += ''+addy_text1675c3a088b1ad933946db7cdd944fda+'';

Er war einer der gefragtesten DEFA-Filmkomponisten, seine Jazz-Platten mit Manfred Krug erlangten Kultstatus, mit den Soundtracks zu »Schöner Gigolo, armer Gigolo« (Marlene Dietrichs letzter Film) und dem Hollywoodstreifen »Nightkill« (mit Robert Mitchum) gelang ihm international der Durchbruch. Die Rede ist natürlich von Günther Fischer! Er feiert nicht nur sein 60-jähriges Bühnen-Jubiläum, sondern auch seinen 80. Geburtstag – keine Frage also, dass wir mitfeiern. Am 24.06.2024 erscheint die Autobiografie des Ausnahmemusikers und Komponisten.

In den Medien

Peter Bause, der mittlerweile in ganz Deutschland populäre Schauspieler und Rotschopf mit viel Witz ist zu Gast bei »Riverboat«. Bei uns ist seine Autobiografie erschienen: »Man stirbt doch nicht im dritten Akt!«

31. Mai 2024 ab 22:00 Uhr
MDR-Fernsehen: Riverboat 
Gastgeber: Kim Fischer und Wolfgang Lippert

»Kaufen Sie das Buch, es lohnt sich wirklich!« Jörg Kachelmann »MDR Riverboat«

Mit viel Humor und klugem Understatement schreibt Peter Bause über sein Schauspielerleben. An einem lässt dieser »bunte Hund« keinen Zweifel: Das Theater ist die Basis für seine vielgestaltige Arbeit, Theater, wie er es von der Pike auf erlernt hat und in das er seine Leser mit temperamentvoll erzählten Geschichten einlädt, die ganze Welt zu schauen!