Neuerscheinung

»Görlitzer Goldbroiler. Die packendsten Fälle der Miss Marple aus der Neißestadt«

Vom Broilerverkäufer zum Heiratsschwindler und Mörder in den Wirren der Wendezeit – das ist der Werdegang einer der Protagonisten der neuen Sammlung.
Eveline Schulze legt nun mit »Görlitzer Goldbroiler« den zweiten großen »Best-of-Sammelband« aus ihren Büchern mit authentischen Kriminalfällen vor. Thema der sechs wahren Geschichten dieses Bandes: Gewaltdelikte gegen Frauen und Mädchen in der DDR. Ein 28-Jähriger erdrosselt seine Freundin mit Klingeldraht, als ihn diese vor die Wahl stellt: ich oder ...

ab sofort erhältlich

Die heutige Mediendebatte wird geprägt von zwei Lagern. Während rechtsgerichtete Gruppierungen eine mediale Verschwörung global vernetzter Eliten wittern, neigen liberale Leitmedien dazu, jegliche Kritik unverzüglich ins rechte Verschwörungslager zu verlächerlichen. Bipolarität kennzeichnet die heutige Krise der Öffentlichkeit und Debattenkultur. »Die Wut gegen das System ist als gerechtfertigt anzuerkennen – nämlich, um sie von links zu fundieren statt von rechts zu instrumentalisieren.« sagt Lukas Meisner in seinem soeben erschienenen Buch »Medienkritik ist links«. Doch wie steht es eigentlich mit der Linken? Warum hält sie sich bislang zurück und was sagt dies Zurückhalten aus über die Krise der heutigen Linken an sich?

Letzte Gelegenheit!

Noch für kurze Zeit erhältlich: Zum einen  »Eulenspiegels Postkartenkalender 2024« für die tägliche Dosis Humor im tristen Alltag. Scharfsinnige Pointen und skurrile Einfälle für sämtliche Jahres- und Lebenslagen. Und zum anderen »Eulenspiegels Böser Kalender 2024«. Meisterwerke des schwarzen Humors für alle Lebenslagen und jede Zeitenwende! Je 28 Postkarten zum Abtrennen und Weiterverbreiten. Mehr geht nicht.

Buchpremiere und Termine

Am 28. August 2003 verstarb Peter Hacks im Alter von 75 Jahren. Zum 20. Todestag erscheint: Peter Hacks, André Müller sen. »Der Briefwechsel«.

Auskünfte über den Literaturbetrieb, die Weltlage und andere Zumutungen: André Müller und Peter Hacks verband eine lebenslange Freundschaft. Seit den späten fünfziger Jahren bestand auch ein ununterbrochener Briefwechsel zwischen dem westdeutschen Schriftsteller, Publizisten und Theatermann aus Köln und dem 1955 in die DDR übergesiedelten Dichter. Diese Briefe sind insgesamt eines der bedeutendsten Zeugnisse für das Niveau marxistischer Kunst- und Gesellschaftsdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts •

Zum Tod von Bruno Flierl

Sein Buch »Haus. Stadt. Mensch. Über Architektur und Gesellschaft« erschien im Frühjahr 2019. Geplant war es zu seinem 90. Geburtstag, der zwei Jahre zuvor bereits stattgefunden hatte. Der engagierte Architekt und Stadtplaner fand kein Ende. Die Gespräche über Architektur und Gesellschaft regten den bekennenden Sozialisten stets zur Fortsetzung des Dialogs und zu neuen, interessanten Überlegungen an. Der Mann hatte was zu sagen.  Bruno Flierl hat nicht nur ideelle Spuren hinterlassen, sondern auch viele in der Stadt sichtbare. Die Neugestaltung des Pariser Platzes, des berühmten Areals vorm Brandenburger Tor, wurde von ihm konzipiert. Ein bedeutenderes Denkmal gibt es kaum.