Sachbuch
Hacks Jahrbuch 2018
Hacks und Revolution
Gehören Kunst und Politik, Kunst und Revolution untrennbar zusammen? Zum 100. Jahrestag widmete sich die literaturwissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft dem Verhältnis des DDR-Dichters Peter Hacks zu Revolutionen insgesamt.
Anne Kasprik ist eine der wenigen DDR-Schauspielerinnen, für die es nach 1989 bruchlos weiterging. Problembewusst und kundig spricht sie über die »Ostprägung« ihrer Generation und den keineswegs konfliktfreien Weg in die gewendeten Verhältnisse. Ein Statement!
Lesebuch für Schrägdenker und andere Durchgeknallte
Geschichten und Verse, die das Leben schreibt und auch erträumt
»Mein Großvater zog mit einer Blume im Gewehr und einem Lied auf den Lippen in den Ersten Weltkrieg. Ich habe ihn dafür bewundert, dass er nach dem Krieg mit seinem Holzbein den Takt zur Marschmusik stampfen konnte. Mein Schwiegervater hat mit dem ...
Leidenschaft fürs Leben
Zapfenstreich für Leo Ertel
Ostdeutsche Spielleute schrieben Geschichte. Vor 1990 und auch danach. Leo Ertel hat sie notiert, Dokumente beigebracht und Zeitzeugen gebeten, sich ebenfalls zu erinnern. Von 1970 bis 1999 leitete er den Fanfarenzug Potsdam, einen der ...
Meine Schwierigkeiten mit Karl Marx
Erkenntnisse eines Marxianers in Distanz und Achtung
Vor 200 Jahren wurde Karl Marx in Trier geboren. Alle Welt erinnert an den Rauschebart, der die gründlichste Analyse des Kapitalismus geliefert hat. Sie ist unverändert zutreffend, wie selbst Kapitalisten einräumen. Auch der promovierte ...
Anteil des Redens an der Affenwerdung des Menschen: Daniel H. Rapoport macht moderne Sprachkritik! Kenntnisreich, mit Witz und Verve erkundet er Sprache als Sozialisationshandlung und gibt sich mit dem Gejammer über die Schwatzgesellschaft nicht zufrieden!
Felix Nussbaum, 1904 in Osnabrück geboren, verstorben 1944 in Auschwitz, war ein deutsch-jüdischer Maler, den die Nazis 1933 ins Exil trieben. Er lebte in Italien, in Frankreich und in Belgien, wo er und seine Frau im Sommer 1944 …
Mit dem Wissen wuchsen die Fragen
Lebenswege von Naturwissenschaftlern und Folgen ihrer Forschungen
Es ist noch nicht lange her, als im japanischen Fukushima das Atomkraftwerk explodierte und die Umgebung verseuchte. Und Tschernobyl ’86 ist auch nicht vergessen. Im Unterschied etwa zu den vielen Kernwaffenversuchen, die die Erde, das...
Manifest der Teilhabe
Programmatische Grundbausteine für eine sozial-ökologische Zeitenwende
»Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe«, meinte der Philosoph Walter Benjamin. Aber was muss getan werden, um uns vor dem Ruin zu retten? Vor Klimakatastrophen und vor Kriegen, vor sozialer Ungerechtigkeit und vor...
Dramatische Wenden, gefährdete Zukunft
Texte zur linken Ideologie
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft heißt zunächst: Nachdenken über die Vergangenheit. Wie wurde das, was ist? Mario Kettler ist nicht der Erste, der dieser Frage nachgeht. Aber er macht es mit kühnem Schwung, steigt tief in die...