Sortierung nach 
  Seite 12 von 17  
Am Tegernsee im Schnee von gestern
Eckhard Mieder

Am Tegernsee im Schnee von gestern

Ein Jahrbuch

Tütenholz lebt, Mieder hat ihn reanimiert. Vor über zwanzig Jahren hat er den Zeitgenossen oder das Alter Ego Kommentare zu Meldungen absondern lassen. Das tut er in diesem Buch erneut. In unterschiedlichen publizistischen Formen, Verse...

15,– €
Weiterlesen ...
Das Morgen im Gestern
Gerd Schumann

Das Morgen im Gestern

Erkundungen eines Wessis im Osten

Eine Entdeckungsreise durch Ostdeutschland: Begegnungen mit den Puhdys in luftiger Höhe über dem Alexanderplatz, Diskussionen mit Hans-Eckardt Wenzel über das Künstlerleben in der DDR oder Plaudereien mit dem Nachbarn vom Campingplatz – Gerd Schumanns Erlebnisse lassen den Leser frische Ostluft schnappen.

15,– €  | eBook 12,99 €
Weiterlesen ...
Mit einer Flügeltür ins Freie fliegen
Achim Roscher, Anna Seghers

Mit einer Flügeltür ins Freie fliegen

Gespräche

»Mit der Flügeltür ins Freie fliegen« bringt bislang unveröffentliche Gespräche und Briefe, die Anna Seghers mit dem NDL-Redaktuer Achim Roscher führte. Sie drehen sich um neue Literatur, um ästhetische Positionen, um historische Ereignisse – und stets auch um die Belange der schriftstellerischen Arbeit in der DDR.

20,– €
Weiterlesen ...
Aufbau Ost anders betrachtet
Wilfried Stern

Aufbau Ost anders betrachtet

Oder: Wir müssen nach Osten!

Vor dem Hintergrund der wachsenden Entfremdung zwischen Deutschland und Russland untersucht Stern die Beziehungen zwischen Zentraleuropa und dem Osten, die sich weit über tausend Jahre erstrecken. Nicht selten fanden bewaffnete...

17,– €
Weiterlesen ...
Jahrgang ’39
Karl-Heinz Holub

Jahrgang ’39

Mein Leben in Böhmen, der DDR und der BRD

Er arbeitete für den Verkehrsminister der DDR in Berlin und für den Bundesverkehrsminister in Bonn, sein Chef hieß mal Arndt, mal Krause. Das jedoch machte Holubs Leben nicht aus. Es waren interessante Abschnitte seines Lebens, auf das er nun ...

16,99 €
Weiterlesen ...
Die Erfindung der bedrohten Republik
David Goeßmann

Die Erfindung der bedrohten Republik

Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden

Scheindebatte Flüchtlingskrise – Wie Politik und Medien eine Notstandsituation inszenieren: Goeßmann deckt in seinem Sachbuch auf, wie innerhalb kurzer Zeit gegensätzliche mediale Konstruktionen von kollektiver spontaner Humanität und einer inneren Notstandsituation von der Politik fraglos übernommen wurden.

18,– €  | eBook 14,99 €
Weiterlesen ...
Haus Stadt Mensch
Bruno Flierl

Haus Stadt Mensch

Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche

Profit als Maßstab oder eine menschenwürdige Stadt für alle? Warum wird heute so gebaut? Schnell, billig und langweilig. Oder gigantisch und teuer? Chefarchitekt Bruno Flierl setzt Maßstäbe für das Wohnen heute und gibt seine Erfahrungen und sein Wissen in konzentrierter Form wieder.

19,99 €
Weiterlesen ...
Geschichte im Brennpunkt - Der Fall Liebknecht/Luxemburg
Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Frank Schumann (Redaktion)

Geschichte im Brennpunkt - Der Fall Liebknecht/Luxemburg

Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.

12,99 €
Weiterlesen ...
Wann wir streiten Seit’ an Seit’
Heinz Niemann

Wann wir streiten Seit’ an Seit’

Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken

Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der ...

15,– €
Weiterlesen ...
Ethik und Werte im realen Kapital und bei Karl Marx & Thomas Piketty
Christian Nicolaus

Ethik und Werte im realen Kapital und bei Karl Marx & Thomas Piketty

Zwischen Marktwirtschaft und Marktgesellschaft. Ein Diskurs

Christian Nicolaus lehrt ein Fach, das hierzulande nicht eben häufig vorkommt. Er ist Professor für Wirtschaftsethik. Und er fragt sich als Philosoph, Ökonom und  Politikwissenschaftler, inwieweit mehr als anderthalb Jahrhunderte ...

20,– €
Weiterlesen ...
  Seite 12 von 17