Sortierung nach 
  Seite 10 von 22  
Als aus dem Norden der Nordosten wurde
Johann Mrazek

Als aus dem Norden der Nordosten wurde

Eine persönliche Abrechnung

Als die DDR noch DDR war, hieß die Ostseeküste Bezirk Rostock und Norden. Heute nennt man diese Region Mecklenburg-Vorpommern und Nordosten. Aus der Perspektive von Bayern oder Schwaben trifft das gewiss zu. Aus Sicht von Johann Mrazek,...

17,– €
Weiterlesen ...
Chefin in Cecilienhof
Traugott Kreyßing (Hrsg.), Erika Herbrig

Chefin in Cecilienhof

Die Leiterin der Gedenkstätte Potsdamer Abkommen erinnert sich

Über zwei Jahrzehnte arbeitete Erika Herbrig in Schloss Cecilienhof in Potsdam, davon die meiste Zeit als Leiterin der Ge­denkstätte, die an die Konferenz der Hauptmäch­te der Antihitlerkoalition im Sommer 1945 erinnerte.

15,– €
Weiterlesen ...
Dreißig Jahre und ein bisschen Waise
Michael Bartsch

Dreißig Jahre und ein bisschen Waise

Texte und Gedichte aus Einheitsdeutschland

Erstmals seit vielen Jahren legt Michael Bartsch wieder ein eigenes Buch vor: satirische Geschichten, Fabeln, »Gebrauchsanweisungen«, Prosa, Apho­rismen und Losungen, Reportagen und Gedichte ...

15,– €
Weiterlesen ...
Dietrich Eichholtz
Roswitha Schlesinger (Hrsg.), Dietrich Eichholtz

Dietrich Eichholtz

Texte 1992-2016

Seine »Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945«, erschienen in drei Bänden (1959, 1985 und 1996), gilt unverändert als Standardwerk. Darin führte Eichholtz den Nachweis, dass die treibende Kraft für Faschismus und Krieg das...

25,– €
Weiterlesen ...
Alexander Granach, der Schauspieler aus Galizien
Hans-Joachim Seidel

Alexander Granach, der Schauspieler aus Galizien

Eine Biografie

Alexander Granach, Jude aus Galizien, wurde keine 55 Jahre alt. Er stand mehrere Jahrzehnte auf der Bühne und vor der Kamera, und lebte er heute, hieße er Weltstar, denn er übte seine Kunst in Deutschland, in der Schweiz und in...

18,– €
Weiterlesen ...
Nietzsche, Russel und Freud: Über die Wertigkeit von Werten
Christian Nicolaus

Nietzsche, Russel und Freud: Über die Wertigkeit von Werten

Ansätze zur Standpunktfindung in werteverrückender Zeit. Ein Diskurs mit uns selbst

Der schier endlose Diskurs um und über Werte hat durch die Corona-Pandemie neue Nahrung erhalten. Nicht nur, dass die Gesellschaft mehr oder weniger damit konfrontiert wird, eigener Auslotung über die individuelle und gesellschaftliche Nützlichkeit von Werten nachzugehen.

24,– €
Weiterlesen ...
Droht ein neuer Kalter Krieg?
Alfred Kosing

Droht ein neuer Kalter Krieg?

Betrachtungen über ein Kapitel der Zeitgeschichte

Die Konflikte in der Welt beantworten die Frage. Und nicht wenige Menschen meinen, dass er bereits tobt. Damit ist erstens die Behauptung widerlegt, der Kalte Krieg sei mit dem Untergang des Realsozialismus zu Ende gegangen. Und daraus...

15,– €
Weiterlesen ...
Der Betonkopf oder Warum habt ihr mir das nicht gesagt?
Kurt Wünsch

Der Betonkopf oder Warum habt ihr mir das nicht gesagt?

Eine Testamentseröffnung

Wenn sich alles um einen herum verändert, dann  verändert sich auch der Mensch. Der eine mehr, der andere weniger. Der eine wendet den Hals wie ein Vogel oder hängt sein Mäntelchen in den Wind. Der andere bleibt kritisch und bei seiner...

12,– €
Weiterlesen ...
In Zeiten der Konterrevolution.
Eva Ruppert

In Zeiten der Konterrevolution.

Gedichte von Eva Ruppert

Eva Ruppert setzt sich mit der Gegenwart und der Vergangenheit auseinander. In verdichteter Sprache. Im letzten Gedicht in dieser Auswahl, sie nennt es »Lebenslauf«, heißt es biografisch: »Als ich sechsundzwanzig war, / wurde das Saarland...

15,– €
Weiterlesen ...
Betrogen von der »Wende«
Siegfried Prokop

Betrogen von der »Wende«

Mein Leben in Böhmen, der SBZ/DDR und im Beitrittsgebiet. Tagesnotizen von 1983 bis 2003

Ein Historiker zieht Bilanz. Anders als viele Berufskollegen, die auf ihr Leben zurückschauen, unternimmt Prokop nicht den Versuch, das eigene Dasein in die Große Geschichte einzubetten und seine Person mit den Lebensläufen bedeutender...

22,– €
Weiterlesen ...
  Seite 10 von 22