Sortierung nach 
  Seite 11 von 22  
Das Ende und der Anfang
Peter-Rudolf Zotl

Das Ende und der Anfang

Das Wendejahr 1989/90 und die PDS in Berlin

Dreißig Jahre nach dem Ende der SED erinnert sich Peter-Rudolf Zotl an jene Umbruchszeit. Der Hochschuldozent war aktiv daran beteiligt, ohne jemals zuvor daran gedacht zu haben, ein politisches Mandat zu übernehmen. Als zweiter Mann im...

17,– €
Weiterlesen ...
Mühlsteinauge
Schorsch Langtoldes

Mühlsteinauge

Gedichte

108 Gedichte aus zwölf Jahren. Ist das viel oder wenig? Diese Frage stellt sich bei Gedichten nicht. Man fragt nach deren Gehalt und Gewicht.   Die Antwort von Schorsch Langtoldes ist klar. Er bricht die Wirklichkeit poetisch, reflektiert...

12,– €
Weiterlesen ...
Am Tegernsee im Schnee von gestern
Eckhard Mieder

Am Tegernsee im Schnee von gestern

Ein Jahrbuch

Tütenholz lebt, Mieder hat ihn reanimiert. Vor über zwanzig Jahren hat er den Zeitgenossen oder das Alter Ego Kommentare zu Meldungen absondern lassen. Das tut er in diesem Buch erneut. In unterschiedlichen publizistischen Formen, Verse...

15,– €
Weiterlesen ...
Grenzlinie
Ralf-Peter Appel

Grenzlinie

Erzählung

Er will Außenwirtschaft studieren und meldet sich drei Jahre zum Dienst an der Grenze. Es ist am Ende der achtziger Jahre und keineswegs absehbar, dass weder er noch das Land diese Zeit unbeschadet überdauern wird. Doch die meiste Zeit...

12,– €
Weiterlesen ...
Margaretes Schuhe
Günter Herlt

Margaretes Schuhe

Erzählung

Margarete Arendt lebte von 1912 bis 1985, sie wurde 73 Jahre alt. Luther dichtete einst: »Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit...

15,– €
Weiterlesen ...
Aufbau Ost anders betrachtet
Wilfried Stern

Aufbau Ost anders betrachtet

Oder: Wir müssen nach Osten!

Vor dem Hintergrund der wachsenden Entfremdung zwischen Deutschland und Russland untersucht Stern die Beziehungen zwischen Zentraleuropa und dem Osten, die sich weit über tausend Jahre erstrecken. Nicht selten fanden bewaffnete...

17,– €
Weiterlesen ...
Jahrgang ’39
Karl-Heinz Holub

Jahrgang ’39

Mein Leben in Böhmen, der DDR und der BRD

Er arbeitete für den Verkehrsminister der DDR in Berlin und für den Bundesverkehrsminister in Bonn, sein Chef hieß mal Arndt, mal Krause. Das jedoch machte Holubs Leben nicht aus. Es waren interessante Abschnitte seines Lebens, auf das er nun ...

16,99 €
Weiterlesen ...
Rundumblicke
Renate Hoffmann, Peter Hoffmann (Illustr.)

Rundumblicke

Feuilletons und Gedichte

Durch das Jahr und durch Europa: So lässt sich diese neue Sammlung von Versen und Feuilletons, Rezensionen und Reflexionen überschreiben. Renate Hoffmann spannt den Bogen von Januar bis Dezember, von den »Gärten der Welt« in Berlin bis zu ...

12,– €
Weiterlesen ...
Aus dem Tagebuch eines Waisenkindes

Geboren wurde er am 1. April 1939 als Gerd Thom. Der leibliche Vater war Tau Moe, ein Musiker aus Hawaii. Die alleinstehende Mutter, gerade erst 20, galt als minderjährig, das Jugendamt von Berlin-Wedding übernahm darum die Vormundschaft. So ...

19,99 €
Weiterlesen ...
Faschismus-Diagnosen
Kurt Pätzold

Faschismus-Diagnosen

Der Begriff »Faschismus« scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom »Nationalsozialismus«, verkürzt NS. Der renommierte Historiker Kurt Pätzold hat Quellen studiert. Seine Zeugen sind neben anderen Theodor W. Adorno, Hanna Arendt, Otto Bauer, Rajani Palm Dutt, Wilhelm Reich, ...

12,99 €
Weiterlesen ...
  Seite 11 von 22