Sachbuch
Alle Untersuchungen zur ökonomischen Situation der DDR, ob populär oder akademisch, laufen stets auf die Kernfrage hinaus: War die DDR 1989 wirklich pleite? Eine emotional aufgeladene Diskussion ersetzt nicht die historisch-sachliche Analyse. Siegfried Wenzel sichtet kritisch Entstehung und Zerstörung ...
Alles Bio! Alles Mist?
Irrwege in der Landwirtschaft und vernünftige Alternativen
„Bio“ gilt als Ausweis für besonders gesunde Agrarprodukte. Und wo das Etikett fehlt, wird mindere Qualität unterstellt.
Der Fall Beluga
Ein Unglück auf der Ostsee und wie es vertuscht wurde
Zwei Journalisten decken auf - vor 15 Jahren, wenige Wochen vor dem Balkan-Krieg, erfolgte auf der Ostsee ein Manöver von NATO-Staaten. Ein Kutter aus Sassnitz sank, drei Fischer kamen ums Leben.
Der Auschwitz-Prozess
Ein Lehrstück deutscher Geschichte
Im Dezember 2013 jährt sich zum 50. Mal der Auschwitz-Prozess. Vor Gericht in Frankfurt/Main standen 22 ehemalige SS-Angehörige jenes Konzentrationslagers, das zum Synonym für den Holocaust wurde – eine Zäsur bei der Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik.
Wie weiter?
Nachdenken über Deutschland
Das Land steckt in der Krise. Seine Parteien auch.
Der Aufstand
Juni ’53 – Augenzeugen berichten
Packende Zeitzeugenberichte zum 17. Juni 1953
Exil auf Mauritius 1940 bis 1945
Report einer »demokratischen« Deportation jüdischer Flüchtlinge
Die ersten Schüsse, die britische Soldaten bei Kriegsausbruch am 1. September 1939 abfeuerten, töteten zwei Juden. Diese waren mit 1.400 Leidengefährten aus Hitlerdeutschland geflüchtet.
Ist die EU als Projekt für Völkerverständigung, Frieden und soziale Gerechtigkeit gescheitert?
Kapitalismus, was tun?
Schriften zur Krise
Warum der Kapitalismus zum Scheitern verurteilt ist