Politik & Zeitgeschichte
An Honeckers Seite
Der Leibwächter des Ersten Mannes
Ob Jagdausflug, Bad in der Menge, Militärparade oder Staatsbesuch: Brückner fehlt auf keinem Protokollbild. Er war für Honeckers Sicherheit zuständig, 13 Jahre lang.
»Berlin, nun freue dich!«
Mein Herbst 1989
Dass Walter Momper zur Person der Zeitgeschichte wurde, verdankt er dem Zufall: Der Sozialdemokrat war im März 1989 Regierender Bürgermeister von Berlin (West) geworden. So geriet er in den Strudel der Grenzöffnung, die er mit dem Satz kommentierte: »Berlin, nun freue dich!« Bilder, die ihn mit ...
Der Auschwitz-Prozess
Ein Lehrstück deutscher Geschichte
Im Dezember 2013 jährt sich zum 50. Mal der Auschwitz-Prozess. Vor Gericht in Frankfurt/Main standen 22 ehemalige SS-Angehörige jenes Konzentrationslagers, das zum Synonym für den Holocaust wurde – eine Zäsur bei der Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik.
Wie weiter?
Nachdenken über Deutschland
Das Land steckt in der Krise. Seine Parteien auch.
Walter Ulbricht
Herausgegeben von Egon Krenz
Walter Ulbricht bestimmte mehr als 20 Jahre die Geschicke des ersten sozialistischen deutschen Staates.
Der Aufstand
Juni ’53 – Augenzeugen berichten
Packende Zeitzeugenberichte zum 17. Juni 1953
Exil auf Mauritius 1940 bis 1945
Report einer »demokratischen« Deportation jüdischer Flüchtlinge
Die ersten Schüsse, die britische Soldaten bei Kriegsausbruch am 1. September 1939 abfeuerten, töteten zwei Juden. Diese waren mit 1.400 Leidengefährten aus Hitlerdeutschland geflüchtet.
Ist die EU als Projekt für Völkerverständigung, Frieden und soziale Gerechtigkeit gescheitert?
Feindberührung
Die russischen Sieger in Berlin. Frauen berichten
Sie sitzen in Bunkern, Kellern und Notunterkünften, sie wissen, der Krieg ist vorbei – und sie haben Angst.
Kapitalismus, was tun?
Schriften zur Krise
Warum der Kapitalismus zum Scheitern verurteilt ist