Edition Ost
Auschwitz.
Terror - Skavenarbeit - Völkermord
mit zahlreichen Abbildungen, einer ausführlichen Zeittafel und Personenregister
Auschwitz – Das neue Standardwerk
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2025 und
zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges/ der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2025
Was Auschwitz war, muss man nicht erklären. Wohl aber, wie Auschwitz entstand und welche Funktion das Lager in der deutschen Kriegswirtschaft hatte. Die Historikerin Susanne Willems beschreibt die Genesis des Konzentrations- und Vernichtungslagers. In ihre Darstellung flossen wissenschaftliche Untersuchungen ein, die weltweit vorliegen. Das Lager existierte viereinhalb Jahre. Es wurde am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit. Heute ist das der Gedenktag für die Opfer der faschistischen Diktatur. Allein in Auschwitz starben weit über eine Million Menschen: als Arbeitssklaven der deutschen Kriegswirtschaft, die aus den von der Wehrmacht besetzten Ländern geholt wurden, und als »unwertes Leben«, wie die Herrenrasse sie nannte. Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle. Kinder und Greise, Kranke und Schwache, die nicht ausgebeutet, also »verwertet« werden konnten, wurden in den Gaskammern ermordet. Willems legt die organisatorische Infrastruktur des systematischen Terrors, der Sklavenarbeit und des Völkermordes in Auschwitz offen. Mit Dokumenten belegt sie, wie die SS deutschen Konzernen half, dass diese die Kriegswirtschaft am Laufen hielten und Profit machten.
Susanne Willems
Susanne Willems, 1959 geboren, studierte in Freiburg und Bochum Jura und Geschichte, war Lehrbeauftragte und Leiterin der Informations- und Beratungsstelle für NS-Verfolgte in Köln. Sie lehrte an Universitäten in Russland und Deutschland und gehörte von 1994 bis 2003 dem Vorstand der Stiftung für die Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz an. Für ihre Aufklärungsarbeit wurde sie mit dem Kavalierskreuz der Republik Polen geehrt. Susanne Willems setzt sich in aktuellen Forschungen mit dem Thema Faschismus und Drittes Reich auseinander, doziert und publiziert. Im Verlag erschienen »Auschwitz«, Bildband zusammen mit Fritz und Frank Schumann (2016) und »Der entsiedelte Jude: Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau« (2018).
Die deutsche Historikerin und Autorin Susanne Willems bei Wikipedia
»Historikerin Willems versucht, im Buch das Unfassbare begreifbar zu beschreiben, indem sie immer wieder die Perspektive wechselt. Neben der nüchternen Beschreibung der Bedingungen für die Entwicklung des Lagers werden Erinnerungen der Überlebenden wiedergegeben. Diese erzählen von den Verhältnissen, aber auch vom Widerstand von Gefangenen in Auschwitz-Birkenau gegen die SS-Herrschaft.« Hintergrund, Tilo Gräser, 27.01.2025
»Willems lenkt die Sicht auf den politökonomischen Ursprung der Verbrechen des deutschen Staates, denn dieser ist in den letzten Jahren offenkundig aus dem Blick geraten.« UZ, Frank Schumann, 24.01.2025
»Willems dokumentiert mit wissenschaftlicher Akribie die Genesis des Lagers und berücksichtigt dabei auch die allerneuesten internationalen Forschungsergebnisse. Ihr Buch enthält somit den aktuell höchsten, empirisch gesicherten Kenntnisstand über das KZ Auschwitz.« nd, Bettina Richter, 24.01.2025
»Ihr Buch ist nicht das erste und nicht das einzige, das jetzt aus aktuellem Anlass erscheint. Aber vermutlich wird es eines der wenigen sein, das den engen Zusammenhang von ökonomischen Interessen des deutschen Kapitals und den politischen Interessen des Hitlerreichs dokumentiert.« Ossietzky, Frank Schumann, 25.01.2025
»Die Autorin setzt daher in ihrer Publikation andere Akzente als die meisten ihrer Berufskollegen bei der Betrachtung von Auschwitz. Deshalb muss die Geschichte des Vernichtungslagers nicht umgeschrieben werden. Aber anders als andere nennt sie das Kind beim Namen, der meist verschwiegen wird.« Das Blättchen, Jutta Grieser, 13.01.2025
»Auschwitz. Terror - Skavenarbeit - Völkermord« erscheint im Verlag edition ost einem Imprint der Eulenspiegel Verlagsgruppe.