verlag am park
Margaretes Schuhe
Erzählung
Margarete Arendt lebte von 1912 bis 1985, sie wurde 73 Jahre alt. Luther dichtete einst: »Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit...
Aufbau Ost anders betrachtet
Oder: Wir müssen nach Osten!
Vor dem Hintergrund der wachsenden Entfremdung zwischen Deutschland und Russland untersucht Stern die Beziehungen zwischen Zentraleuropa und dem Osten, die sich weit über tausend Jahre erstrecken. Nicht selten fanden bewaffnete...
Jahrgang ’39
Mein Leben in Böhmen, der DDR und der BRD
Er arbeitete für den Verkehrsminister der DDR in Berlin und für den Bundesverkehrsminister in Bonn, sein Chef hieß mal Arndt, mal Krause. Das jedoch machte Holubs Leben nicht aus. Es waren interessante Abschnitte seines Lebens, auf das er nun ...
Rundumblicke
Feuilletons und Gedichte
Durch das Jahr und durch Europa: So lässt sich diese neue Sammlung von Versen und Feuilletons, Rezensionen und Reflexionen überschreiben. Renate Hoffmann spannt den Bogen von Januar bis Dezember, von den »Gärten der Welt« in Berlin bis zu ...
Geboren wurde er am 1. April 1939 als Gerd Thom. Der leibliche Vater war Tau Moe, ein Musiker aus Hawaii. Die alleinstehende Mutter, gerade erst 20, galt als minderjährig, das Jugendamt von Berlin-Wedding übernahm darum die Vormundschaft. So ...
Der Begriff »Faschismus« scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom »Nationalsozialismus«, verkürzt NS. Der renommierte Historiker Kurt Pätzold hat Quellen studiert. Seine Zeugen sind neben anderen Theodor W. Adorno, Hanna Arendt, Otto Bauer, Rajani Palm Dutt, Wilhelm Reich, ...
Zwei Wochen in den Schützengräben
Erinnerungen an Kindheit und Krieg in Eritrea
2018 schlossen Eritrea und Äthiopien nach jahrzehntelangem Krieg Frieden. Die hier versammelten Geschichten, Theaterstücken und Essays entstanden in jener Kriegszeit und während des Befreiungskampfes Eritreas. Der Sammelband wurde aus der ...
Schlafende Hunde VI
Politische Lyrik
Das ist bereits der sechste Band mit politischer Lyrik, die in anderthalb Jahrzehnten vom Leipziger Autor Thomas Bachmann unter der Überschrift »Schlafende Hunde« herausgegeben wird. Diesmal hat er 48 Autoren um sich versammelt, die einen ...
Wann wir streiten Seit’ an Seit’
Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken
Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der ...
Barbarella in Hamburg
Ein deutsches Poesiealbum
In einem Poesiealbum steckt selten Poesie, und wenn, dann allenfalls abgeschriebene. Mieder schreibt auch ab: und zwar vom realen Leben. Aber wohl nicht deshalb wählte er diesen Untertitel für sein Buch. Der verweist eher auf Vielfalt und ...