Politik & Zeitgeschichte
Die Narbe
Ein Ossi im Westen: Chronik eines Jahres
Es ist die Chronik eines Jahres zwischen den Sommern 2017 und 2018. Gegliedert in Tage und Ereignisse. Doch tatsächlich handelt es sich um einen Rückblick eines Mannes auf sein Leben und auf seine Herkunft. Vor Jahren zog er in den ...
Ethik und Werte im realen Kapital und bei Karl Marx & Thomas Piketty
Zwischen Marktwirtschaft und Marktgesellschaft. Ein Diskurs
Christian Nicolaus lehrt ein Fach, das hierzulande nicht eben häufig vorkommt. Er ist Professor für Wirtschaftsethik. Und er fragt sich als Philosoph, Ökonom und Politikwissenschaftler, inwieweit mehr als anderthalb Jahrhunderte ...
„Trude, nimm den Koffer!“
Geschichten rund um ein Behältnis
Willy Stern kehrte 1947 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft mit einem Holzkoffer nach Hause zurück. Sein Sohn Wilfried wurde Tischler wie er. Und erbte den Soldatenkoffer. Im Laufe seines Lebens bekam der einst jüngste Tischlermeister ...
November '18
Als die Revolution nach Deutschland kam
Vor 100 Jahren zerbrach die Monarchie. Während die einen die sozialistische Republik Deutschland gründen wollten, kanalisierten die anderen den revolutionären Furor und gründeten zu Weimar einen bürgerlich-demokratischen Staat.
Von der Demokratie zur Agonie
Ursprung, Aufstieg und Niedergang einer guten Idee
Churchill meinte: »Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.« Inzwischen glauben immer mehr Menschen, dass er vor allem mit dem ersten Teil …
BRANDT to go
Politische Zitate
Willy Brandt für die Hosentasche. Die besten Zitate, die trefflichsten Sprüche des SPD-Politikers und Altkanzlers, über eine so handfeste wie visionäre Politik, mit der er die Annalen seiner Partei schrieb. Er plädierte für »mehr Demokratie wagen«, brachte mit »Wandel durch Annäherung« Bewegung in die Ostpolitik ...
Was bringt es, wenn Linke mitregieren?
Erfahrungen aus acht Jahrzehnten. Gedanken zur Neuorientierung
Opponieren, tolerieren, mitregieren? Diese Frage beschäftigt die Partei Die Linke, seit sie PDS hieß. Der Autor, der dieser Partei angehört, stellt in Abrede, dass ein Regierungsbeteiligung größere Möglichkeiten als die Opposition …
Marie und der Urknall
Bekenntnisse eines Ostdeutschen
Marie ist die Großmutter und der Nabel der Welt, der »Urknall«, an welchem alles begann. Der Autor setzt ihr auf vergnügliche Weise ein Denkmal, auch ihrem Mann Max, dem Großvater. Beide hatte der Erste Große Krieg aus Oberschlesien nach …
Russische und deutsche Altersgenossen
Kindheitserinnerungen
Lange bevor die aktuelle Russophobie über Deutschland kam, war Boris Laschkow der Auffassung, dass Deutsche und Russen, die als Kinder den Krieg erlebten, über ihre Geschichte erzählen sollten. Auch wenn sie nicht gegeneinander gehetzt und …
Tod in der Holländermühle oder Kollateralschaden Pauli?
Eine Sommergeschichte
Aus einer scheinbar harmlosen Sommergeschichte in einem Dorf an der Havel, in der fünf Jugendliche, an der Schwelle zum Erwachsenwerden, die Hauptrolle spielen, entwickelt sich ein Krimi, ein Politthriller. Die Welt bricht in das Refugium …