verlag am park
Frieden ohne Sozialismus?
Albert Norden über die Ursachen von Kriegen und die Möglichkeit, diese zu verhindern
»Wohin steuert die Bundesrepublik?«, fragte Albert Norden auf einer Pressekonferenz am 29. Juni 1966 und lieferte auch die Antworten. Sie sind, wie wir fünfzig Jahre später feststellen können, im Kern bemerkenswert aktuell. Denn am Wesen...
Der Parkplatz ist ein »Tatort«. Sofern man dafür nicht zahlt, wenn Gebühren gefordert sind. Oder weil es ein Verkehrzeichen verbietet, hier sein Fahrzeug abzustellen. Und der »Tatort« wird, belegt durch einen Kassenbon, den alle Welt als...
Links und frei - zur Linkspartei
Persönlicher Bericht über eine gescheiterte Suche nach dem Linken in der SPD
Hier erinnert sich ein westdeutscher Sozialdemokrat, der der SPD den Rücken kehrte und bei der LINKEN das zu finden hofft, was seiner Partei im Laufe der Jahre abhanden gekommen ist. In der SPD marschierte er in der zweiten, vielleicht...
Frau im Dämmerlicht
Erzählung
Das ist die denkwürdige Liebesgeschichte der junggebliebenen Witwe Lissy Schmidt aus dem märkischen Dorf Finkenbusch mit dem Professor Karl Bergmann aus dem Westen, die bei einem Sommergewitter beginnt und längst nicht zu Silvester beim...
Übers Jahr
Gedichte und Lieder 2014/15
Die Texte: Wahrnehmungen, Reflexionen, Gedanken, aufs Wesentliche verkürzt, komprimiert. Bachmann nennt es Gedichte, eben: dichtes Denken.
Museum des Gewissens
Roman
Anton Glebow verliert bei einem Verkehrsunfall die Eltern und wächst bei seiner Großmutter auf, die auch bald von der Erde geht. Er wird Maler, steigt auf »in den Olymp der Professionalität«, wie sein Lehrer und Stiefvater Nikolaj Lwowitsch mit Bewunderung feststellt.
Küss mich, Deutschland
Eine satirische Flüchtlingsreise
Satire hat die Angewohnheit, im Halse stecken zu bleiben. Mitunter.
Blutsbrüderkuss
Imbiss des Verwerters
Sein Alter ego heißt »Herr Lehmann«, und dass dieser Name nicht einzigartig ist, weiß jeder, der schon mal ein Telefonbuch zur Hand nahm. Weitaus ungewöhnlicher ist die Geschichte von »Herrn Lehmann«, die sich 1989/90 zutrug.
Das ungarische Dilemma
Erzählungen und Essays
Zu seinem 95. Geburtstag beschenkt sich der Autor mit einer Sammlung von Texten, die er im Laufe des verflossenen Jahrzehnts aus verschiedenen Anlässen zu Papier gebracht hat.