Buchtipp

Der Kabarettist Nils Heinrich, geboren in Sangerhausen, hat einiges zu berichten über unsere Republik von heute und damals. In seinem neuesten Wurf »Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs« berichtet er über Erlebnisse nach der Wende, die erste Begegnung mit einem Döner, aber auch sein neuestes Corona-Hobby: die Ei-Hypnose! Diese Leseprobe lässt garantiert kein Auge trocken. Für noch mehr Witz, Nils Heinrich im Gespräch bei »MDR um 11«.
Leseprobe

In der hochaktuellen Neuerscheinung »Coronakrieger: Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten« ergründen Matthias Kamann und Annelie Naumann das tief durchwachsene politische Spektrum der Corona-Protestbewegung. Wir erleben momentan eine Verschiebung des politischen Spektrums. Corona führt linke und rechte Kräfte zusammen zur Corona-Protestbewegung. Was aber haben 70er-Jahre-Hippies, 80er-Jahre-Grüne und die neuen Rechten gemeinsam? Wie tickt die »Bewegung« ?
Medientermin

Unsere langjährige Eulenspiegel Autorin Tatjana Meissner wird am 27. April einen runden Geburtstag feiern. Normalerweise tourt die gebürtige Tangermünderin deutschlandweit auf Kabarett- und Kleinkunstbühnen mit ihren Solo-Comedy-Shows. Zuletzt erschien ihr Buch »Die pure Hormonie«. Dieser turbulente Familienroman entstand 2018 und erzählt, was Tatjana alles anstellt, um endlich Oma zu werden. Nur leider verspürt Tochter Pauli keineswegs einen Baby-Wunsch und weist weit von sich, den ersehnten Enkel in die Welt zu setzen. Da muss sich doch was machen lassen, denkt sich Tatjana, die schon ganz andere Probleme wie Midlife-Crisis und Partnersuche in den Griff bekommen hat.
Buchtipp

Mit Witz und Sinn für die besondere Beziehung zwischen den Menschen und ihren Lieblingen erzählt der Tierarzt Hans Mauer wahre Begebenheiten aus den Jahrzehnten seiner Veterinärarbeit in seinem Buch »Mein Hund hat Burnout«. In dieser Leseprobe ist zu lesen, wozu Politiker fähig sind.

Auf den Hund gekommen
Tiere in der Werbung, das ist nichts Neues. Machten sie früher Reklame in eigener Sache, für Tierfutter etwa, müssen sie heute die Banken retten. Reicht die Strahlkraft eines Dirk Nowitzki nicht mehr aus, stellt man ihm einen Terrier zur Seite. Durfte der Hund früher einfach Stöckchen holen, schleppt er heute Dividenden ran.
Neuerscheinung

Das Vorwort von Gabriele Krone-Schmalz aus dem Buch »Anmaßung« von Alexander Rahr.
Es sollte uns interessieren, was Russen von Deutschen halten und was sie über Deutschland denken. Warum? Weil Russland mehr ist als eine »zusammengekrachte Supermacht« und weil eigentlich jeder – ganz gleich wel­cher Ideologie er sich verbunden fühlt – wissen müsste, dass das Wohlergehen Europas von einem guten, zumin­dest auskömmlichen Verhältnis zwischen Deutschland und Russland abhängt.