Veranstaltungstipp

Was vielen Menschen in diesem Lande am Herzen liegt, darüber spricht Irmtraud Gutschke mit dem Schriftsteller und Politologen Alexander Rahr am 5. Mai um 18 Uhr im ND - Literatursalon.
»Anmaßung« – der Titel seines neuen Buches bezieht sich auf die Überheblichkeit, mit der die derzeitige deutsche und europäische Politik auf das größte Land der Erde schaut, auf die Ignoranz gegenüber seiner Lage und seinen Interessen, die nicht nur aus mangelndem Wissen kommt. Aber Russland lässt sich vom Westen nicht belehren. Was denken Russinnen und Russen über Deutschland und die Deutschen?

Zum Osterfest

Fröhliche Ostern für die Kleinsten!
»Alle Vögel sind schon da,
alle Vögel, alle.
Welch ein Singen, Musiziern,
Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern!
Frühling will nun einmarschiern,
kommt mit Sang und Schalle.«

Jeden Morgen sind mehr und mehr Vogelstimmen zu hören und die Vorfreude auf den Frühling steigt! Schon bald erwachen viele Tierchen aus ihrem Winterschlaf und die Welt um uns herum wird wieder lebendiger! Besonders die Kleinsten können nun viel entdecken und lernen. »Häschen in der Grube« und »Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal« werden die Augen von kleinen Hasenfans zum Leuchten bringen!
Buchtipp

»Gabriela Keller – das gleich vorweg – ist eine umfassende und lesenswerte Analyse des deutschen Prepper-(Un)Wesens gelungen.« Der Freitag 18.03.2021
In der Prepperszene ist auf den Staat kein Verlass mehr, das Gemeinwesen zerfällt, der Einzelne muss die Initiative ergreifen. Sie ziehen sich zurück aufs Land, sorgen finanziell vor, um kommende Engpässe zu überbrücken, oder werden zu »Werwölfen«, die den Tag X erwarten, um die Macht an sich zu reißen und die Städte zu plündern.

Jubiläum

Aus gegebenen Anlass ist soeben das Buch »Um die Ecke in die Welt« von dem preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase erschienen. Was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten.
In diesem Auszug spricht Matti Geschonneck mit Wolfgang Kohlhaase über den Roman »In Zeiten des abnehmenden Lichts«:

Herr Kohlhaase, was haben Sie beim Lesen von Eugen Ruges Roman »In Zeiten des abnehmenden Lichts« für sich entdeckt?

Zum Frauentag

Sehen Sie den Trailer.

Lou Zucker im Interview:

Ich habe das Buch »Geschichte im Brennpunkt – Clara Zetkin: Eine rote Feministin« geschrieben, weil ich finde, dass Feminismus zwar im Mainstream angekommen ist, aber eben nur eine ganz bestimmte Art von Feminismus. Nämlich eine, mit der Unternehmen gut ihre Produkte verkaufen können, die aber bitte nicht nach den Arbeitsbedingungen der Frauen fragt, die in diesem Unternehmen die Klos putzen. Ich will einen Feminismus, der sich für alle Frauen und Queers einsetzt und der Ausbeutungsverhältnisse im Allgemeinen abschaffen will. Genau dafür hat Clara Zetkin ihr Leben lang gekämpft und ich glaube, dass wir als Feminist*innen viel von ihr lernen können.