Aktuell

Es ist eines der aufregendsten Kapitel der deutschen Geschichte: Im November 1918, nach vier Jahren Krieg, Millionen Toten, Elend und Hunger, hatten die Deutschen genug – sie schafften die Monarchie mit einem Paukenschlag ab. Aber was sollte an deren Stelle treten? Bedächtige Reformer trafen auf zornige Revolutionäre, eine Konfrontation schien unvermeidbar. Während die Sozialdemokraten an einer Koalition mit den alten Eliten feilten, gingen von Kiel bis München Arbeiter und Matrosen auf die Straße, gründeten Arbeiter- und Soldatenräte nach russischem Vorbild. In Berlin wurden zwei Republiken proklamiert: die »demokratische« unter Führung der MSPD und die sozialistische der Spartakisten um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Doch schnell wurden die linken Hoffnungen unter staatlicher Gewalt begraben …

Buchpremiere

Hildegard Knef war ihm eine enge Vertraute. Ray Charles überredete er zu einem seiner letzten Liveauftritte. Und auch Michail Gorbatschow folgte seiner Einladung nach Leipzig: Peter Degner – Veranstalter, Entertainer, Kulturförderer. Die Liste derer, die der »Impresario« in den letzten 25 Jahren für die »Classic Open« und andere Konzerte und Festivals in Leipzig auf die Bühne holte, liest sich wie das Who is Who der Musik- und Filmszene. Seine Events sind legendär, so wie er selbst. Nicht nur wegen seiner Verdienste für die Heimatstadt, sondern weil er ein Stehaufmännchen ist, ein echter Charakterkopf und dazu streitbar. Denn zuweilen weht ein rauer Gegenwind. Doch als ehemaliger Grabredner weiß Peter Degner, dass das Leben von Zufällen bestimmt und nicht selten eine aberwitzige Posse ist. Sein eigenes ist ihm bestes Beispiel dafür. Und so dreht er sich für seine Biografie noch mal um: zu dem, was war, und zu denen, die kamen und gingen. Am 25. Oktober stellt Peter Degner seine Biografie vor.

Rezension

Von Rainer Kasselt in Sächsische Zeitung

Da haben sich zwei gesucht und spät gefunden: der geniale Dichter und sein charismatischer Interpret. Peter Hacks ist seit 15 Jahren tot und bereits zum Klassiker geworden. Seine Lyrik, Essais und Dramen gehören zum Nobelsten, was die deutsche Sprache kennt. Christian Steyer ist mit 71 höchst lebendig und ungemein produktiv. Er ist die legendäre Stimme der MDR-Zoodoku »Elefant, Tiger & Co.« und als vielseitiger Schauspieler und Komponist gefragt. Beide Künstler vereint Freude an Verstand und Fantasie, Lust an Spaß und Spiel. Steyer hat die schönsten Tiergeschichten des Dichters auf einer klugen und witzigen CD eingelesen. Sie bietet Kunstgenuss und Kurzweil für große und kleine Kinder.

Interessante Neuerscheinung

Am 4. 9. hat Sahra Wagenknecht getan, worauf Hunderttausende gespannt warten: Sie hat die viel beachtete Initiative »Aufstehen« vorgestellt. Und der Verlag Das Neue Berlin begleitet den Vorgang kritisch-analytisch und kündigt für den 10. 10. 2018 dieses Buch an: »Aufstehen und wohin gehts?«  von Rainer Balcerowiak.
Bereits jetzt sind mehr als 100.000 Menschen Teil dieser Bewegung. Politikverdrossenheit und Zukunftsangst herrschen bei vielen Menschen, Ratlosigkeit hat die Parteien erfasst, sie verlieren an Einfluss. Gewinner ist die AfD. Mit einem Thema: Asylbewerber und Emigranten.

Neuerscheinung

Manchmal überfliegen einzelne Engel mein Grundstück,
Hin zu dem oder dem tröstungsbedürftigen Volk.
Gestern war einer, die Sonne schimmernd in Flügeln und Haaren.
Sie durchschien auch sein Hemd. Deutlich erhellte dabei,
Daß er sanft gebildet und mädchenhaften Geschlechts war.
Lange blickt ich ihm nach. Dann auf dem Pflaster im Hof
Lag was Weißes. Ihm war eine Feder heruntergefallen.
Und ich hob, all dies dir zu berichten, sie auf.

Peter Hacks
© Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH