Medienthema

Die deutsche Politik und die deutschen Medien wünschen sich, dass Donald Trump als US-Präsident scheitert. Das macht der Politologe Erhard Crome in seinem neuen Buch deutlich. Er zeigt, warum das so ist und wie der angekündigte Kurswechsel in der US-Politik auch den deutschen Macht-Interessen zuwiderläuft. »Deutsche Medien verschreien Trump unisono, seine politischen Positionen, seine Person. Das reicht von Spiegel und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bis hin zu TAZ und Neues Deutschland. So viel Übereinstimmung war nie und sollte stutzig machen.«
Buchtipp

Der Briefwechsel »Liebe Eva«  erlaubt einen ungewöhnlichen Blick auf das Innenleben des ehemals ersten Mannes der zweiten deutschen Republik. Danach muss die Geschichte zwar nicht umgeschrieben, wohl aber das Bild, das wir von Honecker haben, korrigiert werden. Er offenbart sich in seinen Briefen überraschend als empfindsamer, reflektierender Beobachter seiner Umgebung und ihn betreffender Vorgänge.
Im Januar 1993 wurde der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt, Honecker verließ Deutschland als freier Mann und flog nach Chile zu seiner Familie. Margot Honecker setzte nach seinem Tod 1994 die Korrespondenz mit Eva Ruppert fort, bis auch sie starb.
TV-Tipp

Wenn er seinem »Muttilein« die Welt erklärt, bleibt kein Auge trocken. Jeden Sonnabend lädt Hans-Günther Pölitz zum »Pölitz-Frühstück« im MDR-Radio ein und lässt seine amüsierte Hörerschar daran teilhaben, wie er Muttilein über Gott und die Welt aufklärt. Das Beste aus seiner Radio-Kolumne versammelt sich nun in seinem neuen Buch »Der Fünfundsechzigjährige, der aus dem Bett stieg und beim Frühstück in der Zeitung verschwand«.

Buchtipp

Dorothee Nolte hat sich intensiv mit der berühmten Humboldt-Familie befasst, eine Familie, die die Bandbreite der deutschen Kultur wie kaum jemand sonst repräsentiert, für Weltgewandtheit und Forschergeist steht. Während der jüngere Bruder Alexander durch die Welt reiste und wegweisend für die Naturwissenschaft wirkte, kämpfte Wilhelm für die Aufklärung, brachte Goethe und Schiller zusammen, entwarf das humanistische Gymnasium und krempelte das Bildungswesen komplett um.

Buchpremiere

Am 18. Juli, 19.00 Uhr findet in der Ladengalerie - junge Welt die Buchpremiere mit dem Autor Erich Hahn statt, Moderation übernimmt Arnold Schölzel.

»Geschichte und Klassenbewusstsein« von Georg Lukács ist ein Grundlagenwerk der marxistischen Philosophie. Erich Hahn hat sich mit dem Buch auseinandergesetzt und überrascht mit dem Ergebnis, dass die darin aufgeworfene Frage, ob und wie das Proletariat